Eine Reise unter die Haut
Die Austellung KÖRPERWELTEN nimmt den Besucher mit auf eine unvergessliche Reise in den menschlichen Körper. Sie ermöglicht Einblicke in dessen komplexen Aufbau und erklärt für jeden verständlich Funktionsweise und Zusammenspiel der einzelnen Systeme und Organe.
Die Ausstellung geht aber noch viel weiter: Während wir in einen fremden Körper schauen, entdecken wir unseren eigenen auf komplett neue Weise.
Dabei geht es den Ausstellungsmachern nicht nur um anatomische Wissensvermittlung. Vielmehr wollen sie den Besucher anregen, bewusst zu leben, stärker auf die eigene Gesundheit zu achten, die Möglichkeiten und Grenzen des Körpers zu erkennen und über den Sinn des Lebens zu reflektieren.

DIE ORGANSYSTEME DES MENSCHLICHEN KÖRPERS
Die KÖRPERWELTEN Ausstellungen erklären leicht verständlich die einzelnen Körpersysteme und deren lebenswichtige Funktionen. Die komplexen Systeme sind perfekt aufeinander abgestimmt, damit der Körper gesund und leistungsfähig bleibt.
Themenwelten
AKTUELLE SCHWERPUNKTTHEMEN ergänzen die jeweiligen körperwelten ausstellungen
Zyklus des Lebens
Unser Alterungsprozess beginnt bereits mit der Geburt und ist ein ganz natürlicher Vorgang, den wir aktiv mitgestalten können. Die Ausstellung beleuchtet die einzelnen Lebensphasen und lädt jeden Besucher ein, sich intensiv mit seinem Körper und den Auswirkungen seines Lebensstils zu beschäftigen.
Anatomie des Glücks
Das Glück wohnt in uns. Der Körper ist gewissermaßen das Schaltzentrum unseres Glücks: Glücksgefühle entstehen in unserem Körper durch Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter und Hormone. Gleichzeitig nehmen wir die Glücksgefühle mit unserem Körper wahr: Glück und Unglück wirken also unmittelbar auf unseren Körper zurück. Wer mit sich und seinem Leben zufrieden ist, wird seltener krank und lebt wahrscheinlich auch länger.

Vital
Wer rastet, der rostet! Vital zeigt das Potential unseres Körpers in Bewegung. Der menschliche Körper ist ein Hochleistungsapparat mit fein ausgeklügelten Prozessen und Funktionen zur Erhaltung der Gesundheit. Der Besucher entwickelt ein Verständnis dafür, was unser Körper täglich leisten muss, welchen Stressoren er ausgesetzt ist und was jeder von uns tun kann, um ein vitales und gesundes Leben zu führen.
Eine Herzenssache
Der Motor des Lebens. Das verlässlich arbeitende Hochleistungsorgan ist durch die Dauerbelastung Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Krankheiten des Blut-Kreislaufsystems sind heute die häufigste Todesursache; sie sind jedoch vermeidbar. Ohne mahnenden Zeigefinger erläutert die Ausstellung, wie bereits kleine Änderungen im täglichen Leben große Auswirkungen auf den Gesamtzustand unseres Herzens und Körpers haben.

Der Puls der Zeit
Schneller, höher, weiter! Die Ausstellung widmet sich dem enormen Potenzial des menschlichen Körpers. Sie demonstriert seine Möglichkeiten, aber auch seine Grenzen angesichts der unendlich vielen Herausforderungen, denen sich Körper und Geist im 21. Jahrhundert stellen müssen.
RX - Körperwelten kompakt
Die Ausstellung vermittelt kompaktes Wissen rund um die menschliche Anatomie und zeigt anschaulich die Auswirkungen häufiger Zivilisationskrankheiten auf unseren Körper, wie z.B. Rückenschmerzen, Arthrose, Krebs, Fettleibigkeit, Herzinfarkt oder Demenz. Aktuelle Forschungsergebnisse und Tipps zur Vorsorge ergänzen die unterhaltsame und informative Ausstellung.

FRAGEN & ANTWORTEN
WISSENSWERTES ZU DEN TIER-AUSSTELLUNGEN
Die Aufenthaltsdauer in der Ausstellung ist innerhalb der Öffnungszeiten unbegrenzt. Wir empfehlen, etwa zwei Stunden für den Besuch einzuplanen. Die Dauer hängt davon ab, wie lange Sie die einzelnen Präparate betrachten und ob Sie alle verfügbaren Informationen lesen möchten. Durch eine Hörführung verlängert sich erfahrungsgemäß die in der Ausstellung verbrachte Zeit. Nach dem Verlassen der Ausstellung ist ein Wiedereintritt nicht möglich.
Die als Wanderausstellungen konzipierten KÖRPERWELTEN Ausstellungen sind in den letzten Jahren neu inszeniert und thematisch spezialisiert und mit zusätzlichen Sonderthemen bereichert worden:
KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache und KÖRPERWELTEN & Der Zyklus des Lebens. Die Ausstellungen werden kontinuierlich aktualisiert und bieten mit einer Vielzahl neuer Plastinate jedem Besucher, auch den KÖRPERWELTEN Kennern, ein faszinierendes Ausstellungserlebnis.
Die Ausstellung KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache dreht sich um das Herz, den unentwegten Motor unseres Lebens. Durch die Dauerbelastung ist es aber auch Funktionsstörungen und Verschleiß-erscheinungen ausgesetzt. Krankheiten des Blut-Kreislaufsystems sind heute die häufigste Todesursache. Die Ausstellung beleuchtet auch andere Facetten dieses lebenswichtigen Organs. In Religion, Kunst, Literatur und Popkultur gilt das Herz als Symbol für Liebe, Mitgefühl, Glück und Mut.
Die Ausstellung KÖRPERWELTEN & Der Zyklus des Lebens widmet sich dem Kreislauf von Entstehen und Vergehen – wie sich der Körper verändert, wie er wächst, reift, den Höhepunkt erreicht und schließlich schwächer wird. Die einzelnen Stationen der Entwicklung des Körpers sowie seine Veränderung im Lauf der Zeit – beginnend bei der Zeugung bis ins hohe Alter – werden anschaulich dargestellt. So erfährt der Besucher, was man tun kann, um seine Gesundheit und eine hohe Lebensqualität möglichst lange zu bewahren. Der Zyklus des Lebens möchte die Menschen dazu inspirieren, bewusster und gesünder zu leben.
Das Menschen Museum am Alexanderplatz in Berlin, das erste KÖRPERWELTEN Museum unterscheidet sich in seiner Gestaltung und der didaktischen Herangehensweise klar von den KÖRPERWELTEN Ausstellungen. Es wagt einen tiefen Einblick in die Struktur des Menschen und zeigt, was uns verbindet, was uns aufrecht und in Bewegung hält, uns lachen und lieben lässt. Es beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Mensch-Seins und eröffnen den Blick auf ganz unterschiedliche Aspekte unseres Lebens, die uns alle beeinflussen.
In allen Ausstellungen sind generell unterschiedliche Plastinate zu sehen, dies ist vor allem bei den Ganzkörperplastinaten offensichtlich, die in Pose und Darstellung verschieden und individuell sind.