Organisationen
Institut für Plastination
Heidelberg
Nachdem die räumlichen und technischen Möglichkeiten für die weitere Entwicklung der Plastination an der Universität Heidelberg an ihre Grenzen gestoßen waren, gründete Gunther von Hagens 1993 ein privates Unternehmen, das Institut für Plastination (IfP).
Ziel des IfP in Heidelberg ist bis heute, die aufwendige Technik der Plastination weiterzuentwickeln sowie die anatomische Lehre durch Herstellung qualitativ und didaktisch hochwertiger Präparate an Universitäten und sonstigen anerkannten Lehreinrichtungen zu verbessern. Vor allem die Plastination ganzer Körper und die Herstellung transparenter Ganzkörperscheiben wurden am IfP perfektioniert.
Wesentliche Grundlage für diese Arbeit ist das Körperspendeprogramm des IfP, das Gunther von Hagens bereits in den 1980er Jahren an der Universität Heidelberg initiiert hatte und später unter Zustimmung der damals registrierten Körperspender in das eigene Institut überführt hat. Das IfP ist bis heute Träger dieses einzigartigen Körperspendeprogramms, in dem über 21.000 Körperspender registriert sind (Stand Jan. 2024).
Im Zuge des wachsenden Interesses der breiten Bevölkerung an medizinischer Aufklärung, widmet sich das IfP unter der Leitung von Dr. Angelina Whalley zwischenzeitlich vorrangig der Konzeption und weltweiten Koordination der KÖRPERWELTEN Ausstellungen.
Dr. Angelina Whalley ist seit 1997 geschäftsführende Direktorin des IfP.
Die Gubener Plastinate GmbH
Guben
Als die Räumlichkeiten in Heidelberg nicht mehr ausreichten, etablierte Gunther von Hagens 2006 im brandenburgischen Guben das größte Plastinationszentrum weltweit, die Gubener Plastinate GmbH.
In Guben werden sowohl Plastinate für die KÖRPERWELTEN Ausstellungen sowie für die medizinische Lehre hergestellt. Gleichzeitig finden intensive Forschungstätigkeiten im Hinblick auf die weitere Perfektionierung der Plastinationstechnik statt.
Seit Gunther von Hagens’ krankheitsbedingten Rückzug aus dem aktiven Geschäftsbereich, hat sein Sohn, Rurik von Hagens, die Geschäftsführung der Gubener Plastinate GmbH übernommen.
PLASTINARIUM
Guben
In einem öffentlich zugänglichen Bereich der Gubener Plastinate GmbH, dem PLASTINARIUM, können interessierte Besucher den Mitarbeitern bei der anatomischen Präparation und Plastination über die Schulter schauen und die Entstehung der Plastinate verfolgen. Zudem verfügt das PLASTINARIUM über eine umfangreiche Sammlung anatomischer Präparate.
Zu den großzügig angelegten Räumlichkeiten zählt auch eine Lernwerkstatt, in der Studenten, Heilberufler und sonstige Interessierte ihr anatomisches Wissen an bereitgestellten Plastinaten, Modellen, Tafeln, Computern und Fachbüchern im Selbststudium vertiefen können. Selbst Studentengruppen aus dem Ausland, z.B. den USA, nutzen dieses Angebot zwischenzeitlich regelmäßig.
von Hagens Plastination
Real Anatomy for Teaching
Die von der Gubener Plastinate GmbH für die medizinische Lehre hergestellten Plastinate werden unter dem Namen „von Hagens Plastination – Real Anatomy for Teaching“ angeboten.
Ziel der von Hagens Plastination ist es, Studierenden und Lehrenden, Ärzten und Wissenschaftlern, medizinischen Mitarbeitern und interessierten Laien gleichermaßen beispiellose Lernerfahrungen mit echten menschlichen Lehrpräparaten zu ermöglichen.
Präparate menschlichen Ursprungs sind ausschließlich für „Qualifizierte Nutzer“ verfügbar.
BIODUR® Products GmbH
Kunststoffe | Geräte | Hilfsstoffe
BIODUR® Products bietet Kunststoffe, Geräte und Hilfsmittel zur Plastination an.
In der mehr als über 40-jährigen Geschichte hat sich BIODUR® Products zu einem Weltmarktunternehmen entwickelt, das weltweit über 400 Universitäten und Lehreinrichtungen beliefert.
Arts & Sciences
Exhibitions and Publishing GmbH
Im Jahr 2003 gründete Dr. Angelina Whalley das Unternehmen Arts & Sciences Exhibitions and Publishing GmbH, das sowohl wissenschaftliche Wanderausstellungen weltweit organisiert als auch Herausgeber ausstellungsrelevanter Publikationen ist. Darunter mehrere erfolgreiche Bücher und Ausstellungskataloge sowie ausstellungsbezogene Dokumentarfilme.